Bezirksgruppe Neckar-Fils

Metallarbeitgeber kritisieren geplante Erhöhung der Ausgleichsabgabe für Betriebe, die keine schwerbehinderten Menschen beschäftigen

Ralph Wurster: „Firmen sind schon von sich aus motiviert, Menschen mit Behinderungen einzustellen, nicht zuletzt aufgrund des wachsenden Arbeitskräftemangels”

Südwestmetall-Konjunkturumfrage: Lieferkettenprobleme und stark gestiegene Energie- und Rohstoffkosten belasten die Unternehmen

Peters: „M+E-Produktion wird aller Voraussicht nach auch 2022 deutlich unter dem Vorkrisenniveau bleiben”

Oliver Barta ab 1. April alleiniger Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands Südwestmetall

Barta: „Ich bin mir der großen Verantwortung bewusst und bin voller Optimismus, dass wir gemeinsam mit unseren Mitgliedsunternehmen die Herausforderungen der Zukunft meistern.”

M+E-Betriebe zahlen erste Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1.500 Euro aus – insgesamt 3.000 Euro vereinbart

Dick: Prämie ist eine Leistung des Arbeitgebers, kein Geschenk des Staates

In diesen Tagen haben viele Beschäftigte in der baden-württembergischen Metall- und Elektroindustrie (M+E) eine Inflationsausgleichsprämie (IAP) in Höhe von 1.500 Euro erhalten – und zwar von ihrem Arbeitgeber.

Verleihung „Award Arbeitsmedizin 2023”

Mehr Beweglichkeit im Arbeitsalltag – Südwestmetall verleiht „Award Arbeitsmedizin 2023” an Dr. rer. med Fabian Holzgreve

Südwestmetall wird 75 – Ausstellung zum Jubiläum

Südwestmetall wird 75. Das Jubiläum begeht der größte Arbeitgeberverband Baden-Württembergs mit der Ausstellung „Von der Zeit geprägt, die Zeit geformt – 75 Jahre Südwestmetall” im Stuttgarter Verbandsgebäude.

VOILA_REP_ID=C1257761:004A5185